Welche ist die gesündeste und damit beste Schlafposition?

Viele Menschen stellen sich die Frage, welche die beste Schlafposition ist und ob bestimmte Liegepositionen ungesund sind. Denn nicht nur die falsche Wahl der Matratze, Bewegungsmangel oder grundsätzlich schlechte Schlafbedingungen können die Entstehung von Rückenschmerzen oder Ein- und Durchschlafprobleme begünstigen, sondern auch unsere Schlafposition: Während man in der Rückenlage beispielsweise Rückenschmerzen langfristig verbessern kann, kann die Seitenlage hilfreich bei Beschwerden wie Sodbrennen sein. Bist du ein Seiten- Bauch- oder Rückenschläfer? In diesem Artikel klären wir die Frage, welche für dich die beste und damit gesündeste Schlafposition ist, wie sich die einzelnen Schlafpositionen unterscheiden und ob es die ideale Schlafposition für bestimmte Beschwerden gibt.


Welche Schlafpositionen gibt es und welche ist die beste Schlafposition?

Um herauszufinden, welche Schlafposition die beste für dich ist, klären wir zunächst die 4 bekanntesten Liegepositionen. Dabei unterscheiden wir zwischen Bauch-, Rücken-, und Seitenschläfern. Die Wissenschaft besagt, dass wir uns bereits ab einem Alter von 7 Jahren auf eine bevorzugte und damit beste Schlafposition für uns festlegen - und das ganz unbewusst. Die Frage, welche Schlafpositon schließlich die beste ist, kommt meist erst auf, wenn uns bestimmte Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Schlafstörungen im Alltag einschränken. Folgende Schlafpositionen sind am beliebtesten:

Rückenlage: Die beste Schlafposition bei Rückenschmerzen

Schläfst du gerne auf dem Rücken, dann gehörrst du zu den 13% der Menschen, die diese Schlafposition bevorzugen. Auch Experten sind überzeugt davon, dass diese Schlafposition die richtige für die Wirbelsäule ist, da sie hier ihre natürliche S-Form beibehalten kann - also weder gekrümmt noch falsch belastet wird. Die beste Voraussetzung also, dass sich unsere Bandscheiben im Schlaf optimal erholen können.

Ergonomisches Kissen zur Unterstützung der besten Schlafposition

Schläfst du auf dem Rücken, solltest du allerdings darauf achten, dass die Halswirbelsäule in eine gerade und natürliche Position gebracht und somit nicht abgeknickt wird, sodass keine Fehlhaltungen entstehen. Dafür verwendest du am besten ein ergonomisches Kopfkissen.

 

Körpergewicht gleichmäßig verteilen

Auch für unseren Rücken gilt das Schlafen auf dem Rücken als die gesündeste Schlafposition, da in dieser Lage unser Körpergewicht gleichmäßig verteilt wird. Zudem lässt uns die Rückenlage frei atmen, was sich angenehm und entlastend anfühlt - allerdings auch zu unangenehmen Schnarchen führen kann.

 

Schultern entlasten

Auch bei Schulterschmerzen ist die Rückenlage die beste Schlafposition, da die Schultern während des Liegens auf dem Rücken entlastet werden. Rundum lässt sich also sagen, dass bei Rückenschmerzen die Rückenlage zu den gesündesten Schlafpositionen gehört.

 

Tiefer Schlafen in der besten Schlafposition

Ein weiterer, vielversprechender Nebeneffekt der Rückenlage ist die positive Wirkung auf unsere Tiefschlafphase: Das Schlafen auf dem Rücken sorgt laut Experten nämlich dafür, dass wir in eine festere Tiefschlafphase geraten und während des Schlafens seltener wach werden - und somit erholter aufwachen.

 

Bist du also auf der Suche nach der richtigen Schlafposition bei Rückenschmerzen, dann solltest du dich für die Rückenlage entscheiden. Unterstützend dazu ist es außerdem wichtig, die richtige Matratze bei Rückenschmerzen zu wählen, da die Wahl der falschen Matratze einen langfristig negativen Einfluss auf deinen Rücken haben kann.

Bauchlage: Zählt zu den eher ungesunden Schlafpositionen

Das Schlafen auf dem Bauch zählt zu den eher unbeliebten Liegepositionen: Nur ca. 7% der Menschen bevorzugen die Bauchlage beim Schlafen - und das ist auch gut so, denn sie gilt als eine eher ungesunde Schlafposition. Der für den Rücken unterstützende und positive Effekt, der die Rückenlage mit sich bringt, geht in der Bauchlage wiederum verloren.

Fehlhaltung & Überdehnung in Rücken und Halswirbelsäule

In puncto Rückenbeschwerden schneidet die Bauchlage also als ungesunde Schlafposition ab. Das liegt vor allem an der hohen Belastung, der der Rücken ausgesetzt ist. Zusätzlich wird die Halswirbelsäule falsch beansprucht, da sie ihre natürliche Haltung verliert: Um nämlich entspannt atmen zu können, wird der Kopf in der Bauchlage zur Seite gelegt und damit überstreckt, was zu unangenehmen Verspannungen der Nackenmuskulatur führen kann und sich langfristig durch Schmerzen äußert. Diese Überdehnung führt zusätzlich dazu, dass unser Rücken belastet und damit zu Schaden kommen kann.

Belastung der Bandscheibe

Ein weiterer negativer Punkt liegt darin, dass wir in Bauchlage oftmals ein Hohlkreuz bilden, welches die Bandscheiben bei der wichtigen Regeneration im Schlaf behindern kann, was schließlich zu Verspannungen führt. Schläfst nicht nur auf dem Bauch, sondern winkelst dabei zusätzlich noch deine Beine an, kann dies zu einer Verdrehung des Beckens sowie der Wirbelsäule führen, was sich ebenfalls in Schmerzen äußert.

Leise Schlafen trotz Fehlhaltung

Die Bauchlage bringt also insgesamt nur wenige Vorteile mit sich und gilt zu Recht als eine ungesunde Schlafposition. Einen positiven Effekt bringt sie allerdings mit sich: Lästiges Schnarchen kann durch das Schlafen auf dem Bauch reduziert werden, denn durch die Drehung des Kopfes bleiben unsere Atemwege offen, was zusätzlich das Risiko für gefährliche Aussetzer der Atmung im Schlaf senken kann.

Falls sich die Bauchlage für dich trotz der wenigen Vorteile als beste Schlafposition herausgestellt hat, solltest du unterstützend eine eher härtere Matratze und kein oder ein flaches Kopfkissen benutzen.

Seitenlage: Die beliebteste Schlafposition

Mit 69% ist die Seitenlage mit Abstand die beliebteste Schlafposition. Die meisten Menschen bevorzugen also das Schlafen auf der Seite, was eine Vielzahl an Vorteilen mit sich bringt: Beispielsweise ist die Seitenlage eine richtige Schlafposition für die Wirbelsäule, da diese gestreckt und nicht überansprucht wird. Ein unangenehmer Nebeneffekt als Seitenschläfer: Die Arme schlafen ein, was aufgrund von zu viel Druck auf unsere Nerven entsteht.

Hüftschmerzen

Viele Menschen, die die Seitenlage als beste Schlafposition empfinden, fragen sich oftmals, ob man als Seitenschläfer gefährlich schläft. Grundsätzlich bringt die Seitenlage einige Nachteile mit sich, denn nicht selten sind Hüftbeschwerden die Folge. Das liegt insbesondere daran, dass die Hüfte beim Schlafen auf der Seite aufgrund von angewinkelten Beinen verdreht und nicht gerade ist. Außerdem: Schläfst du lieber auf der rechten Seite, dann schläfst du als Seitenschläfer gefährlicher als auf der linken Seite. Es ist also relevant für deine Gesundheit, ob du lieber auf der rechten Seite oder auf der linken Seite schläfst.

Die beste Schlafposition für Herz und Hirn ist auf der linken Seite

Experten und Forscher sind davon überzeugt, dass die beste Schlafposition für Herz und Hirn das Schlafen auf der rechten Seite ist - das liegt zum einen daran, dass in dieser Position unsere Hauptschlagader das Blut besser und einfacher pumpen lassen kann, da diese anatomisch nach links gebogen ist. Die linke Seite ist also die gesündere Schlafposition, um unser Herz-Kreislauf-System zu unterstützen. Ein weiterer positiver Effekt des Schlafens auf der linken Seite ist die Unterstützung unserer Organe: Denn das Schlafen auf der rechten Seite führt dazu, dass unser Magen auf die Bauchspeicheldrüse drückt, was sich in unangenehmen Sodbrennen äußern kann.

Auf der rechten Seite Schlafen ist ungesund

Wer also die beste Schlafposition in der Seitenlage für sich wählen will, der sollte sich nicht für das Schlafen auf der rechten Seite entscheiden. Denn im Gegensatz zur linken Seite kann die rechte Seite für dich als Seitenschläfer gefährlich sein: Beispielsweise aufgrund des Drückens der Bauchspeicheldrüse auf den Magen oder wegen des Hindernisses für unsere Hauptschlagader, die das Blut aufgrund der Anatomie nach oben pumpen muss. Ein weiterer Nachteil des Schlafens auf der rechten Seite liegt an unserem Lymphsystem: Die Milz, die für das Reinigen von Blut verantwortlich ist, befindet sich nämlich auf der linken Seite. Schlafen wir auf der rechten Seite, kann es für unseren Körper also hinderlicher sein, Giftstoffe zur Milz zu transportieren.


Fazit: Die beste Schlafposition für sich selber finden

Auch, wenn es laut Experten bei der Suche nach der besten Schlafposition einige Favoriten gibt, ist dir die Entscheidung bei der Wahl selbst überlassen. Denn schließlich hat dein Wohlfühlen und die damit verbundene Schlafqualität oberste Priorität. Entscheide also selbst, welche die beste Schlafposition für dich ist!

Bester Service.

Freundlicher Service

Kostenlose Lieferung.

Kostenlose Lieferung

Kostenloser Aufbauservice.

Kostenloser Aufbauservice

Kurze Lieferzeiten.

Kurze Lieferzeit

30 Tage Widerrufsrecht.

14 Tage Widerrufsrecht


Beratung und Bestellservice

+49 5231 45 30 401

 

Mo.-Fr. : 10:00-19:00 Uhr

Sa. : 10:00-14:00 Uhr

Deine Vorteile

♥ Unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis

♥ Boxspringbetten hoher Qualität

♥ 100% Kundenzufriedenheit

 

♥ Persönliche Fachberatung

♥ Datenschutz und Käuferschutz

♥ 14 Tage Widerrufsrecht

 

♥ Kostenlose Individualisierungswünsche

♥ Kostenlose Lieferung

♥ Kostenloser Aufbauservice

Zahlungsarten

Finde uns auf